Datenschutz - Sicherheit und Schutz im Internet
Dem Thema Datenschutz möchten wir (die Verantwortlichen des Sportkongresses) eine möglichst hohe Transparenz geben und erläutern dir an dieser Stelle ausführlich, in welchem Umfang bei der Nutzung unserer Webseite Daten erhoben und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmbaren oder bestimmten natürlichen Person. Unter personenbezogene Daten fallen z.B. dein Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtstag (falls angegeben).
Informationen, die mit dir weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können, wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Seite oder die Beliebtheit einzelner Webseiten, sind keine personenbezogenen Daten. Diese anonymisierten Daten werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken und zur Optimierung der Website verwendet.
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung unserer Webseite speichern die Webserver zum Zweck der Systemsicherheit standardmässig Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die du bei uns besuchst, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus du uns besuchst.
Diese Daten werden anonymisiert gespeichert, sodass die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ausgeschlossen ist.
Erhebung und Umgang mit personenbezogenen Daten
Du kannst dich auf unserer Webseite zu Weiterbildungsangeboten anmelden. Nutzt du dieses Angebot, werden die von dir angegebenen Daten an die zuständigen Modulleitenden weitergeleitet. Folgende Daten werden dazu erhoben:
Anrede, Vorname, Nachname, Email, Telefonnummer, Unterrichtsstufe, Sprache.
Für gewisse Spezialfunktionen wird registrierten Benutzern der Zugriff auf Anrede, Vor- und Nachnamen eines Benutzerprofils gewährt (Bsp: Teamanmeldung, Mitfahrgelegenheiten).
Wenn du uns Personendaten anderer Personen (z.B. Daten deines Teams) angibst, stelle bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und ihr Einverständnis zur Verwendung geben.
Formulare
Auf unserer Webseite gibt es die Möglichkeit, zu verschiedensten Themen mit uns in Kontakt zu treten. In Abhängigkeit vom Hintergrund der Kontaktaufnahme, werden im Formular verschiedene Daten abgefragt. Persönliche Angaben wie Anrede, Vorname, Nachname, Telefonnummer und E-Mailadresse sind zum Zwecke der Kontaktaufnahme und persönlichen Ansprache meist verpflichtend anzugeben.
Evaluation
Damit unsere Weiterbildungsangebote auf gutem Niveau gehalten, oder wo möglich verbessert werden können, nutzen wir für die Evaluation folgende Daten: Wohnort, Unterrichtsort, Unterrichtsstufe, Anzahl besuchter Module, Mitgliederstatus, Sprache, Geschlecht, Ausbildung und Rückmeldungen zur Modulqualität.
Verwendung von Cookies
Beim Besuch unserer Webseite kann es sein, dass Informationen in Form von Cookies auf deinem Computer abgespeichert werden, um zum Beispiel Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies hilft uns, z.B. die Navigation zu erleichtern und ein hohes Mass an Benutzerfreundlichkeit zu erreichen.
Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite auf der Festplatte des Benutzers gespeichert werden. Sie sind für deinen Computer ungefährlich und von Dritten nicht einsehbar. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Benutzers zu identifizieren. Bei Akzeptanz unserer Cookies verbleiben diese für eine Dauer von 30 Tagen auf deinem Computer, sofern du diese nicht vorher löschst.
Der Erhebung und Speicherung deiner Daten über diesen Dienst kannst du jederzeit anpassen: Du kannst deinen Browser so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Bitte beachten aber, dass das Abschalten von Cookies die Nutzung der Website und der angebotenen Dienste (wie z.B. Warenkorb, Sprachwahl, Bestellprozesse) einschränken kann.
Datensicherheit
Um die Übertragung der Daten sicher zu gestalten, werden diese über eine gesicherte SSL-Verbindung übermittelt. Unbefugte Dritte haben somit keine Möglichkeit, deine Daten während der Übertragung mitzulesen. Du erkennst die SSL-geschützten Seiten daran, dass die Adresse nicht wie gewohnt mit http://, sondern mit https:// beginnt. Ausserdem erscheint in den meisten Browsern ein kleines geschlossenes Vorhängeschloss (z.B. in der Statuszeile am unteren Bildschirmrand).
Links zu anderen Internetseiten
Die Webseite enthält Links zu Webseiten Dritter (z.B. Partner). Die Bearbeitung deiner Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehmen daher auch keine Verantwortung für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der dort bereitgestellten Informationen.
Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Deine Personendaten benutzen und speichern wir, solange diese für die Kongress-Zwecke wichtig sind. Sobald deine Personendaten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert.
Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Ohne deine Daten sind wir nicht in der Lage, deine Kongress-Durchführung sicherzustellen. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
Änderungen
Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Anpassungen im Sinne einer Optimierung für die Kongressdurchführung sind möglich.
Widerrufs- und Einsichtsrecht
Du bist berechtigt, der Speicherung deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern nicht vertragliche Belange oder gesetzliche Gründe dagegensprechen.
Du erhältst auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die von dir gespeicherten Daten. Des Weiteren hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung deiner Daten. Einer Löschung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf Daten für abrechnungstechnische und buchhalterische Zwecke entgegenstehen.
Die Daten werden gelöscht soweit und solange nicht die Speicherung aus vorgenannten Gründen erforderlich ist.
Falls du Fragen hast oder von deinen Datenschutzrechten Gebrauch machen möchtest, stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte kontaktiere uns dazu.
Mit freundlichen Grüssen
Barbara Egger
Schweizerischer Verband für Sport in der Schule SVSS
(barbara.egger@svss.ch)